Im Bundesliga-Topspiel am Samstag treffen mit Eintracht Frankfurt und Bayern München zwei offensivstarke Teams aufeinander. Die Mannschaft von Oliver Glasner hat dabei noch eine Rechnung offen.
Am ersten Spieltag der Bundesligasaison 2022/23 sorgten die Münchner in Frankfurt für eine Machtdemonstration. Bereits vor dem Halbzeitpfiff lag die Nagelsmann-Elf mit 5:0 voran. Am Ende reisten die Bayern mit einem 6:1-Sieg aus der Finanzmetropole ab. Die bittere Auftaktniederlage wird Oliver Glasner mit Sicherheit nicht geschmeckt haben.
Zuhause noch ohne Saisonniederlage
So erwartet der Österreicher im Rückspiel ganz bestimmt einen anderen Auftritt seiner Mannschaft. Ein Auswärtssieg gegen die Bayern ist allerdings alles andere als eine leichte Aufgabe. In der aktuell laufenden Spielzeit hat der deutsche Rekordmeister wettbewerbsübergreifend noch keine Heimpleite kassiert. Selbst in der Champions League gegen Barcelona und Inter Mailand gab es jeweils souveräne 2:0-Erfolge.
Darüber hinaus kassierten die Bayern in elf Pflichtspielen Spielen vor eigenem Publikum erst sieben Gegentreffer. Mit 51 erzielten Toren stellt der deutsche Serienmeister zudem die offensivstärkste Mannschaft der Liga. Im Schnitt schießen Jamal Musiala, Serge Gnabry und Co. drei Tore pro Spiel.
Doch auch die SGE kann auf eine schlagkräftige Offensive bauen. Hinter Bayern und Leipzig traf der Europa-League-Sieger von 2022 am dritthäufigsten ins Schwarze, ganze 36-mal an der Zahl. Toptorschützen sind Daichi Kamada und Jesper Lindström mit jeweils sieben Ligatreffern, gefolgt von WM-Finalist Kolo Muani (6).
Torspektakel garantiert?
Die Statistik verspricht jedenfalls eine torreiche Begegnung. Und auch der Blick in die Vergangenheit lässt auf viele Treffer hoffen. In den letzten fünf Aufeinandertreffen in München landete der Ball 26-mal im Netz. Im Durchschnitt fielen also rund fünf Tore pro Spiel.
Dabei gingen die Bayern oft als deutlicher Sieger aus den Duellen hervor. In der bislang letzten Partie in der Allianz Arena bezwang die SGE den Ligakrösus jedoch. Martin Hinteregger und Filip Kostic sorgten im Oktober 2021 für Frankfurts ersten Bundesliga-Auswärtssieg in München seit knapp 21 Jahren.
Die Eintracht ist auch besser aus der Winterpause gekommen. Nach einem 3:0-Sieg gegen Schalke folgte ein 1:1-Unentschieden gegen Freiburg. Das Team von Julian Nagelsmann musste sich mit zwei Punkteteilungen gegen Leipzig und Köln zufriedengeben (jeweils 1:1).