Champions League

Champions League: Wer darf über den Finaleinzug jubeln?

Mai 15, 2023

Gelingt den „Rossoneri“ im Derby della Madonnina die Aufholjagd? Und ereilt Manchester City gegen Real ein Déjà-vu? Antworten auf diese Fragen bekommen wir in dieser Woche geliefert.

Fünf Titel in den vergangenen zehn Jahren – in der letzten Dekade untermauerten die „Königlichen“ von Real Madrid ihre Vormachtstellung in Europas Königsklasse. Für zwei der fünf Trophäen zeichnet sich Carlo Ancelotti verantwortlich. Der Italiener führte Real im Jahr 2014 sowie in der vergangenen Spielzeit zum Champions-League-Triumph.

Auch heuer haben Ancelotti und die „Madridistas“ gute Chancen auf den Einzug ins Endspiel, das am 10. Juni in Istanbul über die Bühne gehen wird. Gegen Manchester City gab es vergangene Woche ein 1:1, im Rückspiel auf der Insel ist also weiterhin alles offen.

Déjà-vu für Manchester City?

Dass die Spanier im Rückspiel einen Zahn zulegen können, haben die „Citizens“ im letzten Jahr leidvoll zu spüren bekommen. Die Mannschaft von Pep Guardiola konnte das Hinspiel spektakulär mit 4:3 für sich entscheiden und lag in Madrid bis zur 90. Minute mit 5:3 voran. Ein Rodrygo-Doppelpack sowie Benzemas Elfmeter in der Verlängerung setzten Citys Titelträumen dann jedoch ein jähes Ende.

Erling Haaland und Co. werden vor heimischem Publikum alles daransetzen, ein Déjà-vu zu verhindern. Der Norweger ist jedenfalls weiterhin in Torlaune, wie er am abgelaufenen Premier-League-Spieltag mit einem Treffer gegen Everton bewies. Im Hinspiel im Bernabeu konnte der 22-Jährige allerdings keinen Stich setzen. Reals Innenverteidiger-Duo bestehend aus David Alaba und Antonio Rüdiger hatten den Sturmtank voll im Griff. Im Rückspiel darf dann auch Eder Militao wieder mitwirken. Der Brasilianer fehlte im Hinspiel wegen einer Gelbsperre.

Milan hofft auf Aufholjagd

Im Norden Italiens dreht sich dieser Tage alles um das Derby della Madonnina. Das Duell zwischen Inter und AC Milan verspricht Spektakel, erst recht, wenn die beiden Mailänder Klubs in einem Champions-League-Halbfinale aufeinandertreffen. In der Königsklasse behielten die „Rossoneri“ bislang immer die Überhand. Im Jahr 2003, als es im CL-Halbfinale zum Stadtduell kam, zog Milan dank der Auswärtstorregel ins Endspiel ein. 2005 setzte sich AC im Königsklassen-Viertelfinale glatt mit 5:0 im Gesamtscore durch.

In der Gegenwart spricht allerdings vieles für ein Weiterkommen von Inter. Das Team von Cheftrainer Simone Inzaghi brannte im Hinspiel eine furiose Anfangsphase ab. Dzeko und Mkhitaryan sorgten für ein frühes 2:0 und brachten die „Nerazzurri“ in eine komfortable Ausgangslage für das Rückspiel am Dienstag. „Wir haben einen kleinen Schritt nach vorne gemacht, mehr nicht. Sie können uns das antun, was wir ihnen im Hinspiel zugefügt haben“, warnt Inters Acerbi jedoch vor einer zu früh geglaubten Sicherheit.

Ob Milan tatsächlich noch die Aufholjagd gelingt? Sollte Stefano Pioli auf den pfeilschnellen Rafael Leao, der das Hinspiel verletzungsbedingt verpasste, zurückgreifen können, würden die Comeback-Chancen definitiv steigen. Ein Einsatz des Portugiesen ist allerdings noch fraglich.