Die Fußball-Saison biegt auf ihre Zielgerade ein und so werden gegen Ende dieser Spielzeit bald die Meisterteller vergeben. In der deutschen Bundesliga ist das Titelrennen erstmals seit langer Zeit wieder ein Thriller und der BVB und die Bayern kämpfen Kopf an Kopf um die Schale.
Es war im Jahr 2007 als sich Schalke 04 bereits in der Meisterschale spiegeln konnte. Wenige Runden vor Schluss standen die Knappen an der Tabellenspitze, doch dann kam der BVB. Eine 0:2-Niederlage am 33. Spieltag beraubte den Schalkern die Titelträume. 16 Jahre später können die Königsblauen dieses Mal ausgerechnet Schützenhilfe für den BVB leisten. Beim Gastspiel in München können die Schalker aber nicht nur dem Erzrivalen einen Gefallen tun. Vor wenigen Wochen und Monaten noch zum Fixabsteiger der Bundesliga erklärt, ist Schalke derzeit gerettet. Tabellenplatz 15 ist aber alles andere als eine sichere Nummer. Punkten die Schalker in München nicht, so wird es wieder eng. Letztlich gilt für beide Mannschaften das Sprichwort: Punkteliegen lassen verboten. Die Vorzeichen sprechen ganz klar für die weiterhin Ersatz-geschwächten Bayern. Der Rekordmeister hat seit zwölf Jahren nicht gegen Schalke verloren. In den letzten sechs Partien spricht das Torverhältnis sogar mit 23:0 für den Rekordmeister. Ein Punktverlust wäre demnach eine große Überraschung, aber letztlich, Achtung Phrase, ist im Fußball immer alles möglich.
Dortmunder Heimstärke als Trumpf
Möglich ist auch für den BVB die Meisterschaft noch. Die Dortmunder haben dank einer beeindruckenden Rückrunde tatsächlich noch die Hand an die Schale bekommen. Ein Punkt Rückstand mit drei Runden zu spielen, lassen die Schwarz-Gelben weiterhin träumen. Damit der Traum weitergeht, darf sich Borussia keinen Umfaller mehr leisten – zu viele hat es in dieser Saison bereits gegeben. Einer davon im Hinspiel gegen Borussia Mönchengladbach. Mit 2:4 unterlag die Elf von Edin Terzic der Fohlenelf. Eine weitere Blamage ist aber mit Blick auf die Statistik unwahrscheinlich. Der BVB gewann 13 von 15 Heimspielen in dieser Saison und hat dabei auch ein Torverhältnis von 48:13 hingelegt. Zuletzt haben die Dortmunder mit einem beeindruckenden 6:0-Erfolg gegen Wolfsburg ihre Heimstärke eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Umgekehrt hat Borussia Mönchengladbach erst ein Auswärtsspiel gewonnen. Drei der jüngsten fünf Auswärtsspiele verloren.
Der BVB und die Bayern matchen sich weiterhin im Fernduell um die deutsche Meisterschaft. Für beide Teams wäre es nach einer durchwachsenen Spielzeit mehr als nur ein Trostpflaster. Die Heimstärke des BVBs spricht für die Borussia, das Restprogramm für die Bayern. Es bleibt als Spitz auf Knopf.